Deine Website sieht noch aus wie 2014? Du bekommst kaum Anfragen, wirst bei Google nicht gefunden und Besucher bleiben nur Sekunden? Dann ist es Zeit für einen radikalen Neustart. Statt stückweise zu reparieren, ist oft ein kompletter Relaunch die bessere Entscheidung. In diesem Beitrag erfährst du, woran du erkennst, dass deine Website nicht mehr zu retten ist – und wie du mit einer neuen Strategie durchstartest.
5 klare Signale, dass deine Website nicht mehr funktioniert
1. Sie bringt keine Anfragen oder Umsatz
Wenn du monatlich hunderte Besucher hast, aber kein Kontaktformular abgeschickt oder keine Anfrage kommt, ist das ein klares Warnsignal.
2. Sie funktioniert nicht auf Mobilgeräten
Mehr als 80 % der Nutzer surfen mobil. Wenn deine Seite nicht mobilfreundlich ist, bist du raus.
3. Sie lädt zu langsam
Ladezeiten über 3 Sekunden führen zu hohen Absprungraten. Bei 5 Sekunden springen 90 % der Nutzer ab.
4. Veraltetes Design und unklare Struktur
Wenn deine Seite aussieht wie von gestern, erzeugt das Misstrauen. Nutzer sind verwöhnt – sie erwarten moderne Interfaces und intuitive Navigation.
5. Kein oder schlechter Content
Textwüsten, leere Seiten, veraltete Infos? Eine Website ohne relevanten und aktuellen Content ist aus SEO-Sicht nutzlos.
Tot oder noch zu retten?
Kriterium | Website veraltet | Website modern |
---|---|---|
Ladezeit | über 3 Sekunden | unter 2 Sekunden |
Mobile Optimierung | Nicht vorhanden oder schlecht | Voll responsive und mobil fokussiert |
Content | Veraltet oder irrelevant | Aktuell, zielgerichtet, SEO-optimiert |
Nutzerführung | Unklar, verwirrend | Klar, linear, conversion-optimiert |
Design | Veraltet | Modern, reduziert, vertrauenswürdig |
Nutzerverhalten bei langsamer Ladezeit

Wie ein Website-Relaunch richtig funktioniert
1. Ziele festlegen
Willst du Anfragen, Buchungen, Shop-Verkäufe? Eine Website ohne klares Ziel bringt nichts.
2. Nutzerbedürfnisse analysieren
Wer besucht deine Seite, was sucht er dort? Diese Fragen müssen im neuen Konzept beantwortet werden.
3. Inhalte neu strukturieren
Ein Relaunch ist die perfekte Gelegenheit, den gesamten Content zu überarbeiten. Weniger Text, mehr Aussage, bessere Lesbarkeit.
Mehr dazu erfährst du im Artikel über strukturierte Inhalte.
4. Technik modernisieren
Ein schnelles Theme, ein sicheres Hosting, aktuelle Plugins – das technische Fundament entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.
5. Performance, DSGVO, SEO von Anfang an mitdenken
Viele Relaunches scheitern, weil Performance oder Datenschutz erst im Nachhinein berücksichtigt werden. Mach es von Anfang an richtig.
Fazit: Manchmal braucht es einen klaren Schnitt
Wenn deine Website keine Ergebnisse mehr bringt, ist es Zeit für einen Neuanfang. Ein strategisch geplanter Relaunch schafft die Basis für Sichtbarkeit, Vertrauen und Conversion. Alles andere ist Flickwerk.